S. 16: Es gibt im Urachtal keine Funde, die darauf schließen lassen, dass die Römer hier auf Saumpfaden den Schwarzwald von Brigobannae (Hüfingen) her zum Rhein hin überquerten.
S. 17: Nach der alemannischen Landnahme 259/260 dürfte das Urachtal auf Saum- und Reiterpfaden, benützt worden sein, bis es dann in späterer Zeit durch Wege erschlossen wurde. Im frühen MA wurde Hüfingen der zentrale Ort der Baar (über 800 Alemannengräber aus dem 6. und 7. Jhd.; in dieser Zeit begann die Christianisierung).
S. 19: Nach Ende des Investiturstreits, in den die Zähringer kämpferisch verwickelt waren, wurde 1120 Markt und Stadt Freiburg gegründet. Zur Verbindung Freiburgs mit dem Markt am Ostrand des Schwarzwalds, dem ebenfalls von Zähringern (bereits 999 gegründeten) Villingen bot sich das Urachtal ob der Wegkürze an. Um 1120-1135 dürfte die Besiedlung Urachs begonnen haben. Wohl auf Erfahrungen mit älteren Siedlungen beruhend, können im Urachtal keine späteren Hofzusammenlegungen wegen Urentabilität kleiner Hofbezirke festgestellt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen